Was ist ein Industrie-Aktenvernichter?
Ein Industrie-Schredder ist eine leistungsstarke Maschine, die speziell dafür entwickelt wurde, große, zähe oder gemischte Materialien in kleinere, handlichere Stücke zu zerlegen. Diese Schredder verarbeiten sperrige Gegenstände und schwierige Abfälle und erleichtern so die Verarbeitung, das Recycling und die Entsorgung. Industrie-Schredder dienen typischerweise als erster Schritt der Abfallbehandlung und reduzieren das Abfallvolumen erheblich. Dies schont die in späteren Verarbeitungsstufen eingesetzten Geräte.
Wie funktioniert ein Industrie-Aktenvernichter?
1. Kernbetrieb: Niedrige Geschwindigkeit, hohes Drehmoment
Die meisten industriellen Schredder arbeiten mit niedrigen Drehzahlen (zwischen 3,6 und etwa 130 U/min), erzeugen aber ein extrem hohes Drehmoment. Diese Kombination ermöglicht es den Schreddern, zähe, unvorhersehbare Materialien effektiv zu zerreißen, zu scheren oder zu zerkleinern. Im Gegensatz zum Präzisionsschneiden benötigen Schredder rohe Kraft, um unterschiedliche Materialien wie Hausmüll und Bauschutt zu verarbeiten. Das hohe Drehmoment verhindert Staus und Blockaden und ermöglicht so einen kontinuierlichen Betrieb. Die niedrige Drehzahl hilft den Schneidwerkzeugen, Materialien zu greifen und zu verarbeiten, ohne sie zu zerbrechen. Dadurch eignen sie sich ideal für die Abfallaufbereitung.
2. Schlüsselkomponenten
Industrielle Aktenvernichter verfügen über mehrere robuste Komponenten:
- Rotoren und Messer: Hochleistungsrotoren mit starken Klingen, Haken oder Messern aus verschleißfesten Materialien wie Kaltarbeitsstahl.
- Schneidkammer: Ein stark verstärktes Gehäuse, in dem das Zerkleinern stattfindet, das dafür ausgelegt ist, starken mechanischen Kräften standzuhalten.
- Bildschirme (optional): Einige Aktenvernichter verfügen über Siebe unter den Rotoren, um die maximale Partikelgröße (typischerweise 20 mm bis 100 mm) zu kontrollieren. Diese Siebe helfen dabei, die Partikelgröße für die nachfolgende Verarbeitung zu kontrollieren, erzeugen jedoch keine sehr gleichmäßigen Partikel.
- Hydraulikzylinder (optional): Einwellenzerkleinerer verfügen häufig über einen Hydraulikzylinder, der das Material horizontal in den Schneidbereich drückt und so die Verarbeitungseffizienz bei sperrigen oder leichten Materialien verbessert.
- Antriebs- und Steuerungssysteme: Leistungsstarke Motoren, Untersetzungsgetriebe und sicherheitsorientierte elektrische Steuerungssysteme gewährleisten einen sicheren und effizienten Betrieb.
3. Arten von Industrie-Aktenvernichtern
Aktenvernichter gibt es in verschiedenen Ausführungen, die jeweils für bestimmte Aufgaben geeignet sind:
- Einwellenzerkleinerer: Ein Rotor mit rotierenden Schneidwerkzeugen gegen stationäre Klingen, der durch ein integriertes Sieb eine relativ gleichmäßige Partikelgröße gewährleistet.
-
Mehrwellenzerkleinerer:
- Doppelwellen-(Scher-)Zerkleinerer: Zwei gegenläufige Wellen ziehen und reißen Materialien in Streifen, ideal für sperrige Gegenstände.
- Vierwellenzerkleinerer: Vier Wellen sorgen für aggressives Zerkleinern, was in einem Durchgang zu kleineren, gleichmäßigeren Stücken führt.
- Durchbohr- und Zerreiß-Schredder: Ausgestattet mit langsam laufenden Wellen und Hakenklingen zerkleinern sie effektiv widerstandsfähige und unregelmäßig geformte Materialien.
- Mühlen: Mit Klingen oder Hämmern ausgestattete, sich schnell drehende Wellen oder Trommeln zum kombinierten Schneiden und Schleifen, geeignet für Kunststoffe, Holz und organische Materialien.
-
Spezial-Aktenvernichter:
- Trommelzerkleinerer: Verwenden Sie rotierende Trommeln mit Klingen oder Hämmern für die Verarbeitung großer Mengen organischer Abfälle und Holz.
- Häcksler: Sie sind speziell für Gartenabfälle konzipiert und zerkleinern Äste und Holz schnell in kleine Stücke.
- Hammermühlen: Verwenden Sie schnell rotierende Schwinghämmer, um Materialien in feinere Partikel zu pulverisieren.
Eigenschaften des zerkleinerten Materials
Das von Schreddern erzeugte Material weist typischerweise folgende Eigenschaften auf:
- Groß, variable Größe: Der Größenbereich reicht von 20 mm bis 100 mm oder größer, im Gegensatz zu Granulatoren, die kleinere, gleichmäßige Partikel erzeugen.
- Unregelmäßige Form: Das Ergebnis sind normalerweise ungleichmäßige Streifen, Brocken oder grobe Stücke, die auf die aggressive Zerkleinerungsmethode hinweisen.
- Geringe Gleichmäßigkeit: Zerkleinerte Materialien weisen große Unterschiede in Größe und Form auf, enthalten oft Staub und Feinanteile und erfordern für eine präzise Verwendung im Allgemeinen eine weitere Verarbeitung.
Materialien und Anwendungen
Typischerweise verarbeitete Materialien:
Industrielle Aktenvernichter verarbeiten unterschiedliche Materialien, darunter:
- Reifen
- Metalle (Aluminium, Kupfer, Messing)
- Bauschutt
- Holz (Paletten, Holzstämme)
- Kunststoffe (Fässer, Rohre)
- Elektronischer Abfall (E-Schrott)
- Papier und Karton
- Textilien und Leder
- Lebensmittel- und Arzneimittelabfälle
- Möbel und Gummi
- Datenspeichergeräte (Festplatten)
Häufige Anwendungen:
Industrielle Zerkleinerer werden hauptsächlich eingesetzt für:
- Volumenreduzierung: Verkleinern von Sperrmüll für einfachere Handhabung und kosteneffizienten Transport.
- Erstrecycling: Aufbereitung von Materialien durch Zerkleinerung, um die Sortierung und das Recycling zu erleichtern.
- Sichere Vernichtung: Sichere Vernichtung vertraulicher Dokumente, defekter Produkte oder Datengeräte.
- Abfallbehandlung: Verarbeitung verschiedener Abfallarten (kommunaler, medizinischer, gefährlicher Abfall) vor der Entsorgung oder Weiterbehandlung.
- Ressourcenrückgewinnung: Gewinnung wertvoller Materialien wie Metalle aus Elektroschrott oder Gummi aus Reifen.
Industrielle Aktenvernichter sind aufgrund ihrer Vielseitigkeit, Zuverlässigkeit und Stärke in der Abfallwirtschaft, beim Recycling und bei der Ressourcenrückgewinnung unverzichtbar geworden und tragen erheblich zur ökologischen Nachhaltigkeit und Betriebseffizienz bei.