Metaldetektor auf dem Kunststoffrecyclingband
Schützen Sie nachfolgende Anlagen und stellen Sie die Reinheit des Produkts sicher mit fortschrittlicher Metalldetektionstechnologie. Identifizieren Sie sofort ferromagnetische, nichtferromagnetische und rostfreie Stahlkontaminanten in Ihrem Kunststoffrecyclingprozess mit akustischen und visuellen Alarmsignalen und optionalen automatischen Ablehnungssystemen.
Warum Sie einen Metaldetektor auf Ihrem Förderband installieren sollten
Kritische Schutzmaßnahme für teure nachfolgende Maschinen und einheitliche Produktqualität im Kunststoffrecycling.
Geräteschutz
Verhindert kostspielige Schäden an Zerkleinerern, Granulatoren, Extrudern und anderen Verarbeitungsmaschinen durch die Detektion von Metallen, bevor diese in die Maschinen gelangen.
Produktqualität
Stellt sicher, dass das Ausgangsmaterial Reinheitsstandards erfüllt und Metallexportorationen beseitigt, die die Qualität des Endprodukts beeinträchtigen könnten.
Vielfachmetalldetektion
Identifiziert ferrometallische Metalle (Eisen, Stahl), nichtferrometallische Metalle (Aluminium, Kupfer, Messing) und rostfreie Stahlkontaminanten.
Zeitnahe Detektion
Kontinuierliche Überwachung mit Linien Geschwindigkeit und sofortigen akustisch-visuellen Alarms, wenn Metalleinschlüsse erkannt werden.
Minimieren Sie Ausfallzeiten
Reduzieren Sie ungeplante Stillstände und Notfälle durch Equipment-Schäden durch Metalleinschlüsse.
Hohe Empfindlichkeit
Erkennung auch kleinerer Metalleinschlüsse (bis 1-2mm, je nach Konfiguration) im Kunststoffmaterialfluss.
Einfache Integration
Direkt auf bestehende Förderanlagen montierbar mit minimalen Änderungen und integriert mit Ablehnungsmechanismen.
Datenprotokollierung
Erkennungsvorfälle, Alarmanweisungen und Systemleistung zur Qualitätskontrolle und Prozessoptimierung verfolgen.
Wie Metalldetektion funktioniert
Elektromagnetische Feldtechnologie in Kombination mit automatischer Ablehnung für zuverlässige Kontaminationskontrolle.
Materialfluss
Kunststoffmaterialien bewegen sich entlang des Förderbandes durch den Detektortunnel oder die Öffnung bei der normalen Verarbeitungsgeschwindigkeit.
Feldgenerierung
Der Detektor erzeugt ein ausgewogenes elektromagnetisches Feld über die Breite des Förderbandes mithilfe präziser Spulen.
Metaldetektion
Jedes Metall, das durch das elektromagnetische Feld hindurchgeht, stört es. Sensoren detektieren diese Störung sofort und lösen einen Alarm aus.
Alarmanmeldung & Reaktion
Das System löst eine akustische und visuelle Alarmanmeldung aus. Der Bediener stoppt die Linie, um den Verunreiniger zu entfernen, oder ein optionales automatisches Ablehnungssystem leitet das Material um.
Anwendungen im Kunststoffrecycling
Essentielle Schutzmaßnahmen in jeder Phase des Kunststoffrecycling-Prozesses.
Nach-Sammlung-Sortierung
Detektieren Sie Metalle im gemischten Kunststoffmüll vor dem Sortierungs- und Waschprozess, um die Trennvorrichtungen zu schützen.
Vor-Schredder-Schutz
Installieren Sie diesen Schutz vor Schreddern und Granulatoren, um Klingenbeschädigungen, Motorauslastung und katastrophale Maschinenversagen zu verhindern.
Nach-Spül-Überprüfung
Überprüfen Sie die Materialreinheit nach dem Spülvorgang, um Metallbrocken zu fangen, die während der Reinigung freigesetzt werden.
Vor-Extrusions-Qualität
Letzte Überprüfung vor Extrudern und Pelletiermaschinen, um sicherzustellen, dass nur sauberes Material in hochwertige Verarbeitungsmaschinen gelangt.
Endprodukt-Qualitätskontrolle
Überprüfen Sie, ob das endgültige Pellet- oder Flockenprodukt den Kundenanforderungen und den industriellen Reinheitsstandards entspricht.
Bündelverarbeitungslinien
Überwachen Sie das Material, während Bündel geöffnet und auf die Verarbeitungslinien gegeben werden, um Draht, Nadeln und andere Metallreste zu fangen.
Technische Spezifikationen
Typische Konfigurationen für Anwendungen im Bereich der Kunststoffrecycling-Fördertechnik. Individuelle Größen und Empfindlichkeiten erhältlich.
| Parameter | Standardkonfiguration |
|---|---|
| Detektionsoffnungsbreite | 300 mm - 1.500 mm (individuell konfigurierbar) |
| Detektionsoffnungshöhe | 80 mm - 300 mm (individuell konfigurierbar) |
| Kombinationsfähigkeit mit Fördergeschwindigkeit | Bis zu 120 m/min |
| Empfindlichkeit gegenüber Eisenmetallen | Fe Ø 1,0 mm (abhängig von der Öffnungsbreite) |
| Unempfindlichkeit gegenüber Buntmetallen | Ø1,5mm - 2,0mm (Aluminium, Kupfer, Messing) |
| Empfindlichkeit gegenüber Edelstahl | SUS Ø2,0mm - 3,0mm |
| Detektionsmethode | Geeignete Spulenelektrische Induktion |
| Energieaufnahme | ≤200W |
| Alarmsystem | Akustisch + optisch + Relaisausgang |
| Anzeigefeld | LED/LCD-Bedienoberfläche (modellabhängig) |
| Betriebstemperatur | -10°C bis 50°C |
| Rahmenmaterial | Stahl 304 Edelstahl |
Wartung und Sicherheitsaspekte
Halten Sie Ihren Metalldetektor durch regelmäßige Wartung und richtige Kalibrierung auf höchstem Niveau.
Regelmäßige Inspektionen
Tägliche visuelle Überprüfungen des Detektorgehäuses, des Förderriemens und der Funktion des Ableugsystems. Wöchentliche Prüfung von Testteilen.
Reinigungsprotokoll
Pulverdetektoröffnung und Förderriemse regelmäßig reinigen, um Materialansammlungen zu verhindern, die die Detektionsempfindlichkeit beeinträchtigen könnten.
Kalibrierungsprüfungen
Monatliche Kalibrierungsprüfung mit zertifizierten Prüfscheiben durchführen. Nach jeder Umstellung des Equipments oder umfangreichen Reparaturen neu kalibrieren.
Bedienerschulung
Stellen Sie sicher, dass das Personal die Testverfahren, Alarmreaktionen und grundlegende Fehlerbehebungen kennt, bevor es das System bedient.
Dokumentation
Führen Sie Protokolle über Erkennungsvorfälle, Kalibrierungsprotokolle und Wartungsaktivitäten zur Qualitätssicherung und für Audits.
Sicherheitsmaßnahmen
Installieren Sie Notstopps, Sicherheitsgitter um Ablehnungsmechanismen und klare Beschilderungen für Sammelbereiche für Kontaminationen.
Häufig gestellte Fragen
Welche Metalle kann der Detektor erkennen?
Der Detektor erkennt alle drei Kategorien von Metallkontaminanten: Eisenmetalle (Eisen, Stahl), nicht-ferrometallische Metalle (Aluminium, Kupfer, Messing, Blei, Zink) und Edelstahl (300er-Serie und 400er-Serie). Die Empfindlichkeit variiert je nach Metaltyp und Detektor-Öffnungsdurchmesser.
Wie klein kann ein Metallstück erkannt werden?
Die Empfindlichkeit hängt vom Öffnungsdurchmesser des Detektors und dem Metaltyp ab. Typische Leistung: Eisenmetalle bis zu 1,0 mm Durchmesser, nicht-ferrometallische Metalle bis zu 1,5-2,0 mm, und Edelstahl bis zu 2,0-3,0 mm. Kleinere Öffnungen bieten eine höhere Empfindlichkeit für feine Kontaminanten.
Kann es mit meinem bestehenden Fördersystem funktionieren?
Ja, Metalldetektoren sind für die Integration in bestehende Fördersysteme konzipiert. Wir dimensionieren die Öffnung maßgeschneidert nach Ihrer Bänderbreite und Materialdicke. Der Detektor kann entweder direkt über dem Band montiert oder als Tunnel montiert werden, durch den das Band führt, je nach Ihrer Anordnung.
Was passiert, wenn Metall erkannt wird?
Wenn Metall erkannt wird, löst das System sofort einen akustischen und visuellen Alarm aus, um die Bediener zu warnen. Die Standardkonfiguration erfordert eine manuelle Linienunterbrechung, um den Verunreiniger zu entfernen. Für automatisierte Prozesse können optionale Ablehnungssysteme (Luftstrahl-Diverter, mechanische Schubarme oder Falltürgitter) integriert werden, um kontaminiertes Material automatisch in einen Ablehnungsbehälter zu leiten, ohne die Linie anzuhalten.
Hat Feuchtigkeit oder Produktvarianz einen Einfluss auf die Erkennung?
Moderne Detektoren verfügen über eine automatische Produktkompensation, um Feuchtigkeitsgehalt, Temperatur und Materialdichte zu berücksichtigen. Mehrere Produktvoreinstellungen für verschiedene Kunststofftypen (PET, HDPE, PP usw.) können gespeichert werden, um eine optimale Empfindlichkeit über die Materialmischung hinweg zu gewährleisten.
Wie oft muss der Detektor kalibriert werden?
Wir empfehlen eine monatliche Kalibrierungsverifikation mit zertifizierten Metallschablonen. Neukalibrierung ist erforderlich nach Umzug des Geräts, Änderung der Fördereinrichtungskonfiguration oder wenn die Schablonenverifikation fehlschlägt. Einige Einrichtungen kalibrieren wöchentlich für kritische Anwendungen oder zur Einhaltung von Vorschriften.
Kann ich die Öffnungsgröße anpassen?
Natürlich. Wir bauen Öffnungen maßgeschneidert, um Ihre spezifische Bänderbreite (300mm bis 1500mm+) und Materialbetthöhe (80mm bis 300mm+) zu entsprechen. Kleinere Öffnungen bieten eine höhere Empfindlichkeit, während größere Öffnungen für hochvolumige Anwendungen geeignet sind.
Konfigurieren Sie Ihr Metalldetektionssystem
Geben Sie Ihre Bänderbreite, Linien Geschwindigkeit, Materialart und Empfindlichkeitsanforderungen an. Unsere Ingenieure empfehlen die richtige Detektorkonfiguration für Ihre Anwendung.



